Direkt zum Inhalt
Kaffeevollautomat-Mieten.de Logo
  • Start
  • Hersteller
    • AEG Electrolux
    • De‘ Longhi
    • FAEMA
    • Gaggia
    • Jura
    • Kaffee Partner
    • Krups
    • Melitta
    • Miele
    • Saeco
    • Siemens
    • WMF
  • Beratung
  • Modelle
  • Wissenswertes
    • Fairtrade
    • Geschichte des Kaffees
    • Ist Kaffee ungesund?
    • Weckt Kaffee?
    • Kaffee und Schlaf
    • Aufbewahrung und Dosierung
  • FAQ
Kaffeevollautomat-Mieten.de Logo
  • Start
  • Hersteller
    • AEG Electrolux
    • De‘ Longhi
    • FAEMA
    • Gaggia
    • Jura
    • Kaffee Partner
    • Krups
    • Melitta
    • Miele
    • Saeco
    • Siemens
    • WMF
  • Beratung
  • Modelle
  • Wissenswertes
    • Fairtrade
    • Geschichte des Kaffees
    • Ist Kaffee ungesund?
    • Weckt Kaffee?
    • Kaffee und Schlaf
    • Aufbewahrung und Dosierung
  • FAQ

Kaffeevollautomaten für Büro & Gastro

Kostenlose & unverbindliche Angebote vergleichen

1 Jahr Kaffee-Vollautomat für Ihr Unternehmen/Büro KOSTENFREI

1. Welche Geräteart bevorzugen Sie?

2. Wo soll der Kaffeeautomat genutzt werden?

3. Wie hoch ist der tägliche Konsum in Tassen?

4. Welche Getränke möchten Sie anbieten?

(Mehrfachnennung möglich)

5. Wie viele Kaffeeautomaten benötigen Sie?

6. Geben Sie Ihre PLZ ein





Erhalten Sie bis zu 3 passende Angebote und vergleichen Sie Kaffeevollautomaten - kostenlos & unverbindlich

* Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen und akzeptiert.

Vielen Dank


Danke für Ihr Interesse.

Als Privatinteressent haben wir auf Basis Ihrer Angaben eine Angebotsübersicht zusammengestellt, die Ihnen auf der Seite eingeblendet werden.

Kontakt

Kundenbewertung
(Gesamtbewertungen 1389)
ø SEHR GUT 4.5 / 5.0

5

5.0

Gregory B.

Gute Maschine für meine Bar gefunden!!...

4

5.0

T. Haefner

Toller Automat :) Kollegen sind zufr...

4

5.0

U. Keim

Genau was wir uns gewünscht haben...

FAQ

Wann lohnt sich die Anschaffung eines Kaffeevollautomaten im Büro?

Bereits in kleinen Betrieben mit einer Mitarbeiterzahl von 2-10 Personen lohnt sich ein Kaffeevollautomat. Je mehr Kaffee getrunken wird, desto weniger fallen die Anschaffungskosten ins Gewicht, da sie bei einem größeren Tassenverbrauch kaum noch eine Rolle spielen. Zudem bieten viele Hersteller auch Kaffeespezialitäten an, sodass Ihre Mitarbeiter für den Cappuccino nicht mehr zum teuren Café um die Ecke gehen müssen.

Welche Kaffeespezialitäten können mit einem Kaffeevollautomaten zubereitet werden?

Dank eines integrierten Milchaufschäumers können viele Geräte neben klassischem Kaffee oder Espresso auch beliebte Getränke wie Cappuccino oder Latte Macchiato zubereiten. Dabei ist die Bedienung kinderleicht: per Knopfdruck konfiguriert der Automat die Menge der Zutaten und bereitet vollautomatisch ein frisch bereitetes Getränk zu.

Wie hoch sind die Wartungskosten?

Die Wartungskosten richten sich je nach Modell. Der Automat sollte aber mindestens einmal im Jahr professionell durch den Kundendienst des jeweiligen Herstellers gewartet werden. Damit stellen Sie nicht nur die Funktionsfähigkeit sicher, sondern helfen auch der Langlebigkeit wichtiger Bauteile wie z.B. der Brühgruppe. Neben der Wartung ist eine regelmäßige und gründliche Reinigung des Gerätes ebenso wichtig.

Was kostet ein Kaffeevollautomat?

Die Preise variieren je nach Modell, Größe und Anwendungszweck. Geräte für den Einsatz zuhause kann man schon für ca. 300 Euro erwerben. Kaffeevollautomaten für den gewerblichen Gebrauch, die auf einen höheren Tassenverbrauch konzipiert sind, kosten zwischen 1.000 und 2.000 Euro. Soll der Automat in der Gastronomie oder in größeren Betrieben Verwendung finden, kann man ca. 5.000 bis 6.000 Euro einplanen. Statt zu kaufen, können Kaffeevollautomaten über einen Leasingvertrag monatlich bezahlt oder gemietet werden.

Kaffeevollautomat leasen oder mieten?

Bei einer monatlichen Miete sind die Zutaten meist inbegriffen, das heißt die Kosten für Kaffeebohnen, Zucker, Milch oder Sirupe sind abgedeckt. Beim Leasing werden meist nur die Kosten für das Gerät selbst gedeckt, jedoch nicht die Verbrauchsmaterialien. Fragen Sie bei Ihrem Vertrag explizit nach, welche Zusatzleistungen in Ihren monatlichen Kosten enthalten sind.

Was muss beim Leasing beachtet werden?

Wer die hohen Anschaffungskosten vermeiden möchte, kann den Kaffeevollautomaten leasen. Bevor Sie den Leasingvertrag abschließen, achten Sie aber auf Folgendes: - Stellen Sie die Gesamtkosten des Vertrags bei einer Laufzeit von 5 Jahren (übliche Abschreibungsdauer) den Anschaffungskosten gegenüber. - Prüfen Sie, ob Sie das Gerät zum Vertragsende vergünstigt übernehmen können. - Welche Wartungen und Reparaturleistungen werden vom Hersteller übernommen? Der Kaffeevollautomat sollte mindestens einmal jährlich professionell gewartet werden. - Kann der Mietpreis durch eine längere vertragliche Bindung gesenkt werden? - Besteht die Möglichkeit das Modell zu wechseln, wenn sich Ich Bedarf ändert?
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Teilnahmebedingungen
© 2023 Kaffeevollautomat-Mieten.de
Alle Rechte vorbehalten.